Historische Karte des Monats: März 01.03.2025 - Die ausgewählte Karte aus dem Archiv entführt ins Jahr 1903 und zeigt die geologische Vielfalt der Umgebung von Sarajevo in beeindruckender Detailgenauigkeit.

Im März stellt das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen eine Geologische Karte der Umgebung von Sarajevo aus dem Jahr 1903 vor. Diese Karte, entworfen von Ernst Kittl und herausgegeben vom k.u.k. Militärgeographischen Institut, wurde in den Jahren 1892–1899 aufgenommen und ist ein beeindruckendes Zeugnis der geologischen Kartierung in der k.u.k. Monarchie. Ursprünglich erschien die Karte als Beilage zum Jahrbuch der k.u.k. Geologischen Reichsanstalt.

Besonderheiten der Karte

Die Karte präsentiert die geologische Beschaffenheit des Sarajevo-Gebiets in großer Detailtiefe. Unterschiedliche Farben und Muster kennzeichnen die geologischen Formationen:

  • Rote und blaue Töne dominieren den zentralen Bereich und stehen für Kalkstein- und Dolomit-Formationen, die typisch für das Dinarische Gebirge sind.
  • Grüne Flächen zeigen jüngere Sedimentschichten, die sich vor allem in den Tallagen und nördlichen Gebieten finden.
  • Gelbe und ockerfarbene Einfärbungen deuten auf Löss- und Schotterablagerungen hin, die durch Flüsse transportiert wurden.
  • Graue und violette Schattierungen markieren ältere metamorphe Gesteine und kristalline Formationen, die tiefere geologische Prozesse widerspiegeln.

Deutlich erkennbar sind auch die Flussläufe, Gebirgskämme und urbane Strukturen rund um Sarajevo, das sich in einem Talkessel erstreckt. Außerdem ist in der Zeichenerklärung auch das geologische Zeitalter der Entstehung der Gesteine angegeben.
Weiters ist die Maßstabsleiste nicht nur im metrischen System, sondern auch in der Längeneinheit „Schritt“ angegeben.

Historischer Kontext

Diese Karte entstand in einer Zeit, in der Sarajevo unter österreichisch-ungarischer Verwaltung stand. Nach der Okkupation Bosniens infolge des Berliner Kongresses durch die Donaumonarchie im Jahr 1878, begann ein großangelegtes Infrastruktur- und Modernisierungsprogramm, das auch geologische Erhebungen umfasste. Die k.u.k. Geologische Reichsanstalt war maßgeblich an der systematischen Erfassung geologischer Formationen beteiligt, um Rohstoffe zu erschließen und Bauprojekte zu erleichtern. Die hier gezeigte Kartierung diente daher nicht nur wissenschaftlichen Zwecken, sondern auch wirtschaftlichen und strategischen Interessen.

Zum Autor der Karte

Ernst Kittl war ein österreichischer Geologe und Paläontologe. Er wurde am 2. Dezember 1854 in Wien geboren und studierte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule und der Universität Wien. Ab 1882 war er am Hofmineralienkabinett tätig, wo er maßgeblich an der Neuaufstellung der geologisch-paläontologischen Sammlungen im Naturhistorischen Hofmuseum beteiligt war. Seine Forschung konzentrierte sich zunächst auf das Tertiär, später auf die Trias der Alpen und des Mittelmeerraums. Er war ein Experte für fossile Gastropoden (Schnecken) und leitete zahlreiche geologische Exkursionen. 1912 wurde er Direktor der geologisch-paläontologischen Abteilung des Museums. Kittl starb am 1. Mai 1913 in Wien.

Die historische Karte des Monats „Geologische Karte der Umgebung von Sarajevo“ ist ein beeindruckendes Zeugnis der Wissenschaftsgeschichte und ein Beispiel für das präzise kartografische Erbe der k.u.k. Monarchie.

Titel: Geologische Karte der Umgebung von Sarajevo
Herausgeber: k.u.k. Militärgeographisches Institut
Autor: Ernst Kittl
Maßstab: 1:75 000
Veröffentlichung: 1903
Format: 749 x 512 mm

Haben wir mit dieser Karte Ihr Interesse geweckt? Diese oder andere faszinierende Karten als Scan bestellen: Produkte –  Historische Landkarten 

Die ehemaligen historischen Karten des Monats können in unserem Online-Archiv eingesehen werden.