Kataster Stichtagsdaten

Das Bild zeigt eine Montage aus einem Katastralmappenauszug und Grundstücksverzeichnissen

Zu Beginn des zweiten und vierten Quartals werden aus den aktuellen Datenbeständen des Grundstücksverzeichnisses, der Katastralmappe sowie der Eigentümerdaten Stichtagsdaten erzeugt und jeweils drei Monate später angeboten. Diese Grafikdaten (Vektordaten) bzw. Sachdaten (Text) stellen den rechtlich gültigen Stand zum Zeitpunkt ihrer Erstellung dar. Sie reichen für viele Anwendungszwecke (z.B. Übersichten, großflächige Planungen,...) aus. Für alle eigentumsrelevanten Aspekte sind jedoch die tagesaktuellen Daten heranzuziehen.

DKM / Katastralmappe

Die Digitale Katastralmappe (DKM) ist der grafische Datenbestand des Katasters im Koordinatensystem der Österreichischen Landesvermessung. Sie wird von den zuständigen Vermessungsämtern katastralgemeindeweise geführt. Die DKM veranschaulicht die Lage der Grundstücke und enthält

  • die Grenzen der Grundstücke
  • die Grundstücksnummern
  • Nutzungsgrenzen und -symbole
  • die Fest-, Grenz- und Staatsgrenzpunkte mit deren Nummern
  • sonstige Darstellungen

Die Konsistenz der Daten zwischen der DKM und dem Grundbuch wird über einen täglichen Abgleich der Datenbanken sichergestellt.

Grundstücksverzeichnis

Das Grundstücksverzeichnis ist der Sachdatenbestand des Katasters und wird katastralgemeindeweise geführt. Es enthält für jedes Grundstück

  • Katastralgemeindenummer
  • Grundstücksnummer
  • Benützungsart und dazugehörige Nutzung
  • rechtliche Zusatzinformation (wenn vorhanden)
  • Flächen der Nutzung
  • Ertragsmesszahl
  • Geschäftsfallnummer
  • Katastralgemeindenummer der Einlagezahl
  • Einlagezahl
  • sonstige Angaben zur leichteren Kenntlichmachung

Grundstücksverzeichnis mit Eigentümern

Zusätzlich zum oben beschriebenen Grundstücksverzeichnis wird auch ein Eigentümerverzeichnis ausgeliefert. In diesem sind die Namen, Geburtsdaten und Adressen der Eigentümer sowie Angaben über Miteigentumsanteile der ausgewählten Grundbuchseinlage enthalten.

Maßstabsbereich

1:500 - 1:5000

Eignung / Nutzung

Planungsgrundlage für technische Bauprojekte
Informationslayer in Geographischen Informationssystemen

Datentyp

  • Grafikdaten: Vektordaten
  • Sachdaten: Text

 

Produktliste und Preise

Grafikdaten - Vektor Preis in € je Objekt
Grafikdaten - alle Ebenen* 0,010
Sachdaten Preis in € je Objekt
Grundstücksverzeichnis 0,002
Grundstücksverzeichnis mit Eigentümer** 0,004

Zusätzlich können "Kataster_Stichtagsdaten_ohne_Eigentümer" unentgeltlich über data.bev.gv.at bezogen werden.

*) Beim Bezug von Stichtagsdaten - Kataster Grafikdaten besteht die Möglichkeit diese sowohl im Format DXF als auch SHP zu erhalten. In diesem Fall werden die Kosten für die Daten nur 1x in Rechnung gestellt. Jedoch erfolgt eine zusätzliche Verrechnung für die Bereitstellung der Daten im zweiten Datenformat entsprechend dem anfallenden Aufwand.

**) Die Abgabe von Eigentümerdaten ist aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt gestattet.

Mehrplatznutzung
Anzahl der Arbeitsplätze bzw. Anzahl der Arbeitsplätze im Intranet Preisfaktor
1 bis 5 1,00
6 bis 25 1,25
26 bis 100 1,50
Ab 101 2,00
Konzernlizenz 4,00
Nutzungsbedingungen

Ausführliche Informationen über die Nutzungsbedingungen des BEV finden Sie hier.

Abgabeeinheiten

Die kleinste Abgabeeinheit umfasst jeweils eine Katastralgemeinde.

HINWEIS: Bei der Abgabe von Sachdaten werden keine Grundstücksadressen ausgegeben. Adressdaten können allerdings als Produkte aus dem Adressregister bezogen werden.

Lieferung

  • Manuelle Zustellung

Datenformat

  • DXF und CSV (mit DXF-Header)
  • SHP + CSV
  • GPKG (Unentgeltliche Produkte)

HINWEIS: Bei der Auswahl von "DXF und CSV" darf keine neuerliche Konvertierung mehr erfolgen, da die Datei sonst nicht weiter verwendet werden kann.

Copyright: Die Produkte des BEV unterliegen dem Schutz des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) BGBl.Nr. 111/1936 in der geltenden Fassung. Überdies unterliegen die Datenbanken des BEV dem Leistungsschutzrecht gemäß §§ 76c bis 76e UrhG. Die vom BEV hergestellten Luftbilder und Orthofotos unterliegen dem Lichtbildschutz gemäß §74 UrhG.
Das BEV hat das ausschließliche Recht, Verwertungsrechte an diesen Daten Dritten einzuräumen.

 

Kontakt und Bestellung

Kontakt

siehe Kontakt

Bestellinformationen und Bestellformular

Bestellungen und Downloads unter BEV Shop und BEV Shop PLUS.

Oder senden Sie das entsprechende Bestellformular an unser Kundenservice:

Kataster_Stichtagsdaten_mit_Eigentuemer-KA_018_13 (PDF, 854 KB)

Kataster_Stichtagsdaten_ohne_Eigentuemer-KA_048_11 (PDF, 1 MB)

Unentgeltliche Produkte (Kataster_Stichtagsdaten_ohne_Eigentümer)

 

Download

Produktbeispiel(e)    

KA_DXF (ZIP, 38 KB)

KA_SHP (ZIP, 136 KB)

KA_Grundstücksdaten-CSV (ZIP, 444 B)

KA_Eigentümerdaten-CSV (ZIP, 545 B)

Beschreibungen / Schnittstellen    

BEV_S_KA_Katastralmappe_DXF_V2.5.2 (PDF, 949 KB)

BEV_S_KA_Katastralmappe_SHP_V2.8 (PDF, 708 KB)

BEV_B_KA_Katastralmappe_SHP_Symbolisierung_V1.0 (PDF, 1 MB)

BEV_S_KA_Grundstuecksdaten-csv_V1.1.4 (PDF, 203 KB)

BEV_S_KA_Eigentuemerdaten-csv_V1.4.2 (PDF, 222 KB)

BEV_S_KA_Katastralmappe_Grundstuecksdaten_GPKG_V1.0 (PDF, 751 KB)

Information zur Neuordnung der BANU im Kataster (PDF, 71 KB)

 Zeichenschlüssel Kataster (PDF, 1MB)

Katastralmappe-Symbole_SHP-INFO_V3 (ZIP, 150 KB)

Broschüren    

Kataster - Broschüre (PDF, 3 MB)

Kataster - Broschüre englisch (PDF, 3 MB)

 

Qualität

Datenquelle

  • Digitale Katastralmappe
  • Grundstücksverzeichnis
  • Eigentümerangaben

Datenerfassung und -verarbeitung

Grafische Daten

Ersterfassung:
Digitalisierung der analogen Katastralmappe unter Einbeziehung der koordinativ vorhandenen Datenbestände (1989 bis 2005)

Laufende Aktualisierung (gültig für den jeweiligen Stichtag) durch

  • Grundbuchsbeschlüsse
  • Amtshandlungen der Vermessungsämter
  • Fernerkundungsdaten
  • Qualitätsverbessernde Maßnahmen

Topologie der Daten: Die Daten der Katastralmappe sind nur innerhalb der Katastralgemeinde topologisch geprüft, aufgrund der Führung und Verarbeitung kann es an Katastralgemeindegrenzen, Vermessungssprengelgrenzen und bei Grenzen zwischen den Meridianstreifen (Gauß-Krüger M28, M31 und M34) zu Inkonsistenzen kommen. Dies ist speziell bei der Verarbeitung in Geographischen Informationssystemen zu beachten.

Sachdaten

Ersterfassung:
Digitalisierung der analogen Grundstücksverzeichnisse und in weiterer Folge der Lochkartenoperate und Übernahme in die Grundstücksdatenbank (ca. 1983).

Laufende Aktualisierung (gültig für den jeweiligen Stichtag) durch

  • Grundbuchsbeschlüsse
  • Anmeldungsbögen der Vermessungsämter

Aufgrund der Katasterführungsprozesse kann es zwischen den Grafikdaten und den Sachdaten zu einzelnen Differenzen kommen.

Allgemeine Lagegenauigkeit

Die Genauigkeit der DKM entspricht grundsätzlich jener der analogen Katastralmappe. Falsch und grob irreführend ist daher die Ansicht, aus der maßstabsfreien Darbietungsmöglichkeit der DKM deren Qualität abzuleiten. Vielmehr sind folgende Genauigkeitsstufen zu unterscheiden:

  • cm-Bereich: Bei Grenzkatastergrundstücken liegt die Genauigkeit innerhalb der in der gültigen Vermessungsverordnung geforderten mittleren Punktlagegenauigkeit. Der Grenzverlauf dieser Grundstücke ist rechtlich verbindlich dokumentiert. In der graphischen Darstellung der DKM sind die Grundstücksnummern mit drei kurzen Strichen unterstrichen, im Grundstücksverzeichnis mit dem Indikator "G" gekennzeichnet. Flächen von Grenzkatastergrundstücken sind mit hoher Präzision aus den Koordinaten der Grenzpunkte abgeleitet.
  • dm- bis m-Bereich: In Gebieten mit Folgevermessungen weist die DKM die Qualität jener Pläne und Handrisse auf, die bei der DKM-Erstellung berücksichtigt wurden. Einen Hinweis auf Folgevermessungen liefert ein Grenzpunktsymbol oder eine Grenzpunktnummer in der DKM.
  • m-Bereich: Ohne Folgevermessungen nach der Erstaufnahme entspricht die Qualität der DKM jener der ursprünglichen Aufnahme aus dem 19. Jahrhundert.

Die nachbarschaftliche Lagegenauigkeit der Triangulierungs- und Einschaltpunkte beträgt < 5 cm bzw. < 7 cm. Für die Höhenfestpunkte gelten je nach Kartierungsgrundlage unterschiedliche Genauigkeiten in der Lagedarstellung. Auf Basis der Katastralmappe beträgt sie wenige dm, auf Basis der ÖK50 reicht die Lageunsicherheit  bis zu ca. 25 m.

Fortführung

Die Katasterbestandteile der Grundstücksdatenbank werden direkt in den zuständigen Vermessungsämtern geführt und aktualisiert, die Eigentumsverhältnisse durch das zuständige Grundbuchsgericht.

Anlässe für Führungsfälle sind:

  • Grundbuchsbeschlüsse
  • Aktualisierung der Benützungsarten / Nutzungen
  • Qualitätsverbessernde Maßnahmen
  • Ergebnisse von Agrarverfahren
  • Berichtigungsverfahren
  • Grundstücksvereinigungen
  • Grenzvermessungen
  • Grenzermittlungen
  • Grenzwiederherstellungen

Allgemeine Vollständigkeit

Flächendeckend über Österreich verfügbar.

 

Lagebezug

Bezugssystem

MGI - Militärgeographisches Institut

Kartenprojektion

Abbildung Gauß-Krüger (x ohne 5 Mio.)

Gauß-Krüger M28: MGI (Ferro) / Austria GK West Zone (EPSG:31251)
Gauß-Krüger M31: MGI (Ferro) / Austria GK Central Zone (EPSG:31252)
Gauß-Krüger M34: MGI (Ferro) / Austria GK East Zone (EPSG:31253)

Anmerkung: Der Bezugsmeridian der österreichischen Gauß-Krüger Abbildung wurde einst auf Ferro festgelegt, und hat bis heute in dieser Form seine Gültigkeit. Deshalb sind hier auch die EPSG-Codes für diesen Bezugsmeridian angegeben.

In der praktischen Anwendung unserer Produkte wird aber empfohlen, die EPSG-Codes mit dem Bezugsmeridian Greenwich (EPSG 31254 bis 31256) zu verwenden. Diese werden auch in den meisten geodätischen Applikationen als Standard empfohlen.

Gauß-Krüger M28: MGI / Austria GK West (EPSG:31254)
Gauß-Krüger M31: MGI / Austria GK Central (EPSG:31255)
Gauß-Krüger M34: MGI / Austria GK East (EPSG:31256)

Ellipsoid

Bessel 1841

Geodätisches Datum

MGI - Militärgeographisches Institut

Höhenbezugssystem

-

Überblick