Digitales Geländehöhenmodell - Höhenraster
Inhaltsverzeichnis
Ein digitales Geländehöhenmodell (DGM) beschreibt die Erdoberfläche (natürlicher Boden, ohne Bewuchs). Das aus Luftbildern photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell besteht aus Punktmengen, die in einem regelmäßigen Gitter angeordnet und in Lage und Höhe georeferenziert sind. Zusätzliche Geländestrukturen wie Bruchlinien, Formenlinien und markante Einzelpunkte ergänzen den regelmäßigen Höhenraster und liefern detaillierte Informationen über die Topographie.
Das photogrammetrisch ausgewertete Geländehöhenmodell des BEV wird seit dem Jahr 2020 nicht mehr aktualisiert. Aus dem letzten Stand dieses digitalen Geländehöhenmodells wurden neben dem 5 m Standard-Raster weitere Raster mit 25 m, 50 m, 100 m, 250 m und 500 m Gitterweite interpoliert.
Eignung/Nutzung
Grundsätzliche Eignung/Nutzung unter Beachtung des Aktualitätsstandes (2020 und älter):
- Grundlage für Orthophotoberechnung
- Planungsgrundlage
- Umweltschutz
- Nachrichtentechnik
- Geologie
- Hydrologie
- Landwirtschaft
- Kartographie
Datentyp
Rasterdaten
Produktliste und Preise
Preisinformationen
| DGM - Höhenraster | Preis in € je km² | 
|---|---|
| DGM - Rasterweite 5 m | unentgeltlich | 
| DGM - Rasterweite 25 m | unentgeltlich | 
| DGM - Rasterweite 50 m | unentgeltlich | 
| DGM - Rasterweite 100 m | unentgeltlich | 
| DGM - Rasterweite 250 m | unentgeltlich | 
| DGM - Rasterweite 500 m | unentgeltlich | 
Nutzungsbedingungen
Ausführliche Informationen über die Nutzungsbedingungen des BEV finden Sie unter Preisinformationen.
Abgabeeinheiten
Österreich komplett als Download
Lieferung
Download
Datenformat
Cloud Optimized GeoTIFF (COG)
Datenmengen
| Datensatz | Ausdehnung in Natur | Datenmenge | 
|---|---|---|
| DGM - Raster 5 m | 85 000 km2 | 20 GB | 
| DGM - Raster 25 m | 85 000 km2 | 800 MB | 
| DGM - Raster 50 m | 85 000 km2 | 200 MB | 
| DGM - Raster 100 m | 85 000 km2 | 50 MB | 
| DGM - Raster 250 m | 85 000 km2 | 8 MB | 
| DGM - Raster 500 m | 85 000 km2 | 2 MB | 
Online-Zugriff
Copyright
Die digitalen Produkte des BEV unterliegen dem Schutzrecht des Urheberrechtsgesetzes(UrhG) BGBl.Nr. 111/1936 in der geltenden Fassung. Überdies unterliegen die Datenbankendes DGM dem Datenbankschutz gemäß § 76 ff UrhG.
Kontakt und Bestellung
Kontakt
siehe Kontakt
Bestellinformationen und Bestellformular
Download
Unentgeltliche Produkte
Digitales Geländehöhenmodell - Höhenraster
Beschreibungen / Schnittstellen
Übersichten
Aktualität DGM (Shapefile) (ZIP, 632 KB)
Broschüren
Fernerkundung - Broschüre (PDF, 3 MB)
Fernerkundung - Broschüre englisch (PDF, 3 MB)
Qualität
Datenquelle
Luftbilder
Datenerfassung und -verarbeitung
Die Erfassung der Daten erfolgte beginnend ab dem Jahr 1979 durch eine photogrammetrische Auswertung von Luftbildern. Die Messungen wurden in einem fixen Raster von 50 Metern aus Farbbildern mit einem mittleren Maßstab von 1:15 000 durchgeführt. Zusätzlich wurden die Höhendaten durch Erfassung markanter Geländestrukturen verdichtet. Aus den Originalmessungen des digitalen Geländehöhenmodells entstand durch ein mehrstufiges Interpolationsverfahren, bei dem die Strukturinformation mitberücksichtigt wurde, ein auf 5 Meter verdichteter Höhenraster. Nach Erreichen einer Flächendeckung für ganz Österreich (ca. 2006) wurden die erfassten Daten nach Maßgabe der Möglichkeiten zunächst großflächig aktualisiert, später und bis zum Jahr 2020 wurden sie nur noch punktuell bzw. anlassbezogen überarbeitet.
Allgemeine Genauigkeit
Die Höhengenauigkeit einer photogrammetrischen Auswertung hängt von der Bodenbedeckung und Geländeform ab. Ergänzend sei auch hier auf den Aktualitätsstand der Daten von 2020 und älter hingewiesen. Für unterschiedliche Bodenbedeckungen ist der mittlere Fehler der Datenerfassung der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
| Bodenbedeckung bzw. Geländeform | Mittlere Genauigkeit | 
|---|---|
| Siedlungsgebiete, Agrarflächen, versiegelte Flächen, Gewässer, etc | ±1 m | 
| Ödland, Gletscher | ±5 m | 
| Wald, Hochgebirge (Fels) | ±10 m | 
Fortführung
Das DGM wird nicht mehr aktualisiert. Der Aktualitätsstand (Flugjahr) ist der Übersicht "Aktualität DGM" zu entnehmen.
Lagebezug
Direktes räumliches Bezugssystem
MGI
Kartenprojektion
MGI / Austria Lambert (EPSG: 31287)
Ellipsoid
Bessel 1841
Geodätisches Datum
MGI
Höhenbezugssystem
Adria Triest (EPSG: 5778)