Historische Landkarten

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der 3. Landesaufnahme aus dem Jahr 1888.

Produktname

Historische Landkarten

Produktgruppe

Landkarten

Produktdefinition

Im Landkartenarchiv des BEV werden unterschiedliche historische Landkarten verwaltet, sowie ältere Ausgaben des aktuellen Verlagsangebotes archiviert. Folgende historische Kartenwerke sind verfügbar:

Dritte Landesaufnahme (1869-1887):

Bei der Dritten oder "Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme" wurde die gesamte Monarchie in Polyeder-Projektion mit 2780 Blättern dargestellt. Der Aufnahmemaßstab war 1:25 000. Im Raum Wien wurden 47 Aufnahmeblätter im Maßstab 1:12 500 angefertigt. In nur 18 Jahren wurde eine Leistung vollbracht, die in der Geschichte der Kartographie beispiellos dasteht und die Bewunderung aller Staaten erregt hat.

Vierte Landesaufnahme (1896-1915):

Von der Österreich-Ungarischen Monarchie wurden während der Vierten Landesaufnahme oder Präzisionsaufnahme bis 1915 nur 388 Blätter aufgenommen. Davon liegen 25 in Österreich in seinen heutigen Grenzen. Der Maßstab beträgt unverändert zur Dritten Landesaufnahme 1:25 000.

Spezialkarte 1:75 000 (1872-1944)

Die trapezförmigen Blätter im Blattschnitt 30' geographischer Länge (gezählt von Ferro) und 15' geographischer Breite erschienen ab 1872. Neben den 752 Blättern der Monarchie sind weitere Auslandsblätter vorhanden. Ab 1912 erschienen einige Blätter als Mehrfarbendruck.

Generalkarte von Mitteleuropa 1:200 000 (1887-1973)

Dieses Kartenwerk ist in 265 Blättern im Mehrfarbendruck erschienen. Ein Blatt umfasst ein volles Gradfeld mit 8 Blättern der Spezialkarte 1:75 000 in Polyeder-Projektion. Die ersten Blätter erschienen im Jahr 1887.

Österreichische Karte 1:25 000 (1923-1959)

Das erste Blatt der Österreichischen Karte 1:25 000 erschien im Mehrfarbendruck 1923. Bis zur Einstellung dieses Kartenwerkes im Jahre 1959 wurde ein Drittel der Fläche Österreichs fertig gestellt.

Provisorische Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000 (1945-1970)

Nachdem von 1924 bis 1938 erst 18 Blätter der Österreichischen Karte 1:50 000 erschienen waren, wurden ab 1945 die noch fehlenden Blätter durch Vergrößerung der Spezialkarte 1:75 000 auf 1:50 000 mit grünem Waldaufdruck aufgelegt.

Österreichische Karte 1:50 000-BMN

Die Österreichische Karte 1:50 000-BMN ersetzte im Laufe der Jahre die Provisorische Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000 (1945-1970) und war bis 2009 das topographische Grundkartenwerk Österreichs. Österreich wurde flächendeckend mit 213 Blättern abgedeckt. Systematische Grundlage hinsichtlich Projektion, Blattschnitt und Bezeichnung ist das österreichische Gauß-Krüger-System mit modifiziertem Gitternetz (Bundesmeldenetz). Die letzte Aktualisierung einzelner Kartenblätter erfolgte 1999. Die ÖK50-BMN wird nicht mehr aktualisiert und durch die Österreichische Karte 1:50 000-UTM abgelöst.

Österreichische Karte 1:25 000V-BMN

Die Österreichische Karte 1:25 000V-BMN ist die vergrößerte "V"-Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000-BMN. Um die Kartenfläche noch auf einem benutzerfreundlichen Format unterzubringen, wurde der Nordteil auf der Vorderseite und der Südteil auf der Rückseite eines Blattes - jeweils mit Überlappung - dargestellt. Die Österreichische Karte 1:25 000V-BMN wird nicht mehr aktualisiert. Die letzte Aktualisierung einzelner Kartenblätter erfolgte 1999. Abgelöst wird die ÖK25V-BMN durch die ÖK25V-UTM.

Österreichische Karte 1:50 000-UTM

Die Österreichische Karte 1:50 000-UTM ersetzt seit 2010 die Österreichische Karte 1:50 000-BMN und ist das staatliche topographische Grundkartenwerk Österreichs. Österreich wird flächendeckend mit 191 Blättern abgedeckt.
Eine Neuauflage eines Kartenblattes erfolgt im Allgemeinen nach etwa 6 Jahren, daher stehen die älteren Ausgaben der ÖK50-UTM als historische Karten zur Verfügung.

Österreichische Karte 1:25 000V-UTM

Die Österreichische Karte 1:25 000V-UTM ist die vergrößerte "V"-Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000-UTM. Das durch die Vergrößerung entstehende Kartenformat macht es notwendig, die Fläche einer ÖK50-UTM in vier Teilen auf 2 Kartenblättern abzubilden. Dabei wird der Inhalt der ÖK50-UTM in eine West- und Osthälfte geteilt und jeweils die Nordhälfte auf der Vorderseite und die Südhälfte auf der Rückseite eines Kartenblattes - mit Überlappung - gedruckt. Die ÖK25V-UTM deckt das Bundesgebiet durch 356 Kartenblätter ab.
Eine Neuauflage eines Kartenblattes erfolgt im Allgemeinen nach etwa 6 Jahren im Zuge des Druckes der ÖK50-UTM.

Österreichische Karte 1:200 000-BMN (1961-1999)

Das Kartenwerk umfasst 23 Blätter und wurde von der Österreichischen Karte 1:50 000 abgeleitet. Die ÖK 200-BMN ersetzte für das österreichische Staatsgebiet die Generalkarte von Mitteleuropa. Die kartographische Gestaltung lehnte sich an die der Österreichischen Karte 1:50 000 an. Das Kartenwerk wurde durch die Ausgabeform ÖK 200-BLK Bundesländerkarte abgelöst.

Österreichische Karte 1:200 000 - Bundesland BLK (1999-2009)

Die ÖK200 - Bundesland entstand durch die Verknüpfung des Datenbestandes des KM200-R mit dem Kartenrahmen und Kartenrand der Bundesländerkarte. Auf einem Kartenblatt wird jeweils die Fläche eines österreichischen Bundeslandes abgedeckt, auf Grund der großen Ausdehnung einzelner Bundesländer zum Teil auf Vorder- und Rückseite. Das Bundesland Wien ist im Blatt Niederösterreich enthalten.
Die ÖK200-BLK ist eine topographische Landkarte mit Straßenaufdruck und den Grenzen der Verwaltungsbezirke.
2011 wurde die ÖK200-BLK durch die Österreichische Karte 1:250 000 (ÖK250) abgelöst.

Österreichische Karte 1:250 000

Die Österreichische Karte 1:250 000 (ÖK250) ist ein Kartenwerk, das in Kooperation zwischen dem Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen und dem Institut für Militärisches Geowesen (IMG) des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport (BMLVS) erstmals 2011 herausgegeben wurde. Die ÖK250 - durch kartographisches Generalisieren von der ÖK200-BLK abgeleitet - ist eine topographische Übersichtskarte mit Geländedarstellung durch Höhenschichtlinien, Felsdarstellung und Reliefschummerung. Weitere Inhalte sind eine flächenhafte Siedlungsdarstellung, das Gewässernetz, das Verkehrswegenetz und geographische Namen von Siedlungen und wichtigen Objekten.

Da es sich bei dieser Karte auch um eine offizielle Militärkarte handelt, werden zusätzliche Informationen über Verbindungsbedeutung, Straßenbreiten, Engstellen, eingeschränkte Brückenbelastbarkeit und Durchfahrtshöhen, sowie außergewöhnliche Steigungen und Standorte von Krankenhäusern dargestellt.

Ein aktualisierter Druck erfolgt alle 3 Jahre, daher stehen die älteren Ausgaben der ÖK250 als historische Karten zur Verfügung.

Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:750 000 Projektion Bonne (1882-1940)

54 Blätter, Mehrfarbendruck, abgeleitet von der Generalkarte von Zentraleuropa 1:300 000 (Scheda-Karte). Das Kartenwerk deckt das Gebiet zwischen Korfu und St. Petersburg und von Brüssel bis Kiew ab.

Übersichtskarte von Mitteleuropa 1:750 000 Projektion Albers (1899-1932)

12 Blätter von 40 geplanten wurden fertig gestellt. Mehrfarbendruck. Ein Blatt umspannt 12 Blätter der Generalkarte von Mitteleuropa 1:200 000.

Gebiets- und Umgebungskarten aus allen Teilen der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie in verschiedenen Maßstäben

z.B. Umgebung von Wien 1880, im Maßstab 1:25 000 (40 Blätter), davon 24 im Mehrfarbendruck.

Historischer Atlas der Österreichischen Alpenländer

Dieser Atlas, der aus 7 thematischen Kartenblättern mit Pausen besteht, spiegelt die klerikale Gliederung der österreichischen Bundesländer wieder. Die thematischen Karten sind mit erklärenden Texten versehen. Format: 54 cm x 45,5 cm, kartoniert, mit Begleittext.

Zeichenerklärung historischer Karten

Die Zeichenerklärung historischer Karten ist eine graphische und textliche Erläuterung der in den historischen Karten zur Anwendung kommenden kartographischen Signaturen im Format der jeweiligen Karte.

Maßstabsbereich

Je nach Kartenwerk unterschiedlich

Eignung/Nutzung

  • Historische Untersuchungen
  • Projekte zum Thema Kulturlandschaftswandel
  • Heimatkunde (örtliche Museen)
  • Hilfsmittel bei Rechtstreitigkeiten
  • Genealogische Recherchen
  • Toponomastische Recherchen

Datentyp

Rasterdaten

 

Produktliste und Preise

Historische Landkarten Reproduktionen Preis
Historische Karte - PDF 10,00
Historische Landkarten digital Preis
Historische Karte 15,00
Zeichenerklärung zu historischen Karten - Original
(Generalkarte 1:200 000; ÖK 1:25 000)
unentgeltlich

Nutzungsbedingungen

Der Verkaufspreis beinhaltet die interne Nutzung auf bis zu 5 Arbeitsplätzen.

Abgabeeinheiten

  • PDF
  • JPEG (mit oder ohne Georeferenzierung)

Lieferung

  • Manuelle Zustellung

Datenformat

  • Digital: JPEG (Originalauflösung 300 dpi, komprimiert mit dem Faktor 10 auf einer Skala von 1 bis 12)
  • PDF

Copyright

Landkarten sind gemäß § 2 Z. 3 UrhG Werke der Literatur. Gemäß § 7 Abs. 2 UrhG wird eindeutig bestimmt, dass vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hergestellte oder bearbeitete und zur Verbreitung bestimmte Landkartenwerke keine freien Werke sind. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat das ausschließliche Recht Verwertungsrechte an diesen Daten Dritten einzuräumen. Hinsichtlich seiner Datenbanken verfügt das BEV über das ausschließliche Werknutzungsrecht gemäß §§ 40f bis 40h UrhG und das sui generis - Recht gemäß §§ 76c bis 76e UrhG.

 

Kontakt und Bestellung

Kontakt

siehe Kontakt

Bestellinformationen und Bestellformular

Senden Sie das entsprechende Bestellformular an unser Kundenservice:

Historische Landkarten - KR_036_13 (PDF, 1 MB)

In die Archivbestände der historischen Karten kann Einsicht genommen werden.

Nähere Informationen erhalten Sie im Kundenservice.

 

Download

Unentgeltliche Produkte

Historische Landkarten

Produktbeispiel(e)

3. Landesaufnahme 1:25 000 LA_5352-3_1877 (ZIP, 40 MB)

4. Landesaufnahme 1:25 000 LA_5352-3_1899 (ZIP, 40 MB)

Generalkarte von Mitteleuropa 1:200 000 GKME_1914 (ZIP, 37 MB)

Generalkarte von Mitteleuropa Zeichenschlüssel GKME_ZE_1968 (ZIP, 31 MB)

Historischer Atlas der Alpenländer HA500_5 (ZIP, 21 MB)

Österreichische Karte 1.25 000V_BMN OEK25V_079_1993-94_Weg_Nord (ZIP, 35 MB)

Österreichische Karte 1.25 000V_BMN OEK25V_079_1993-94_Weg_Sued (ZIP, 36 MB)

Österreichische Karte 1.50 000_BMN OEK50_BMN_079_1993-94_Weg (ZIP, 31 MB)

Österreichische Karte Zeichenschlüssel OEK25_ZE_1966 (ZIP, 15 MB)

Österreichische Karte 1.25 000 OEK25 (ZIP, 33 MB)

Provisorische Ausgabe der Österreichischen Karte 1:50 000 (ZIP, 36 MB)

Spezialkarte 1:75 000 (ZIP, 36 MB)

Übersichtskarte von Mitteleuropa Projektion Albers 1:750 000 (ZIP, 33 MB)

Übersichtskarte von Mitteleuropa Projektion Bonne 1:750 000 (ZIP, 28 MB)

Umgebungskarte von Wien 1:25 000 UG25_Wien_C1_1903 (ZIP, 20 MB)

Übersichten

3. Landesaufnahme 1_12500 (PDF, 3 MB)

3. Landesaufnahme_Bezeichnung (PDF, 248 KB)

3. Landesaufnahme_Österreich 1_25000 (PDF, 1 MB)

4. Landesaufnahme_mit_Erklärung (PDF, 312 KB)

Generalkarte Mitteleuropa 1_200000 (PDF, 4 MB)

Österreichische Karte 1_50 000-BMN (PDF, 1 MB)

Österreichische Karte OEK 1_25000 (PDF, 318 KB)

Spezialkarte 1_75000 (PDF, 11 MB)

Blattstellung und Bezeichnung der ÖK200-BLK (PDF, 1 MB)

Blattstellung und Bezeichnung der ÖK250 (PDF, 5 MB)

Broschüren

Topographische Karten - Broschüre (PDF, 39 MB)

Topographische Karten - Broschüre englisch (PDF, 35 MB)

  

Qualität

Datenquelle

Messtischaufnahmen, Terrestrische Photogrammetrie, Kartographische Grundlagen

Datenerfassung und -verarbeitung

Die Sektionen der Dritten oder Franzisco-Josephinischen-Landesaufnahme, sowie der Ersten oder Josephinischen und der Zweiten oder Franziszeischen-Landesaufnahme, sind kolorierte Handzeichnungen.

Bei der Herstellung der von den Sektionen abgeleiteten Folgemaßstäben der 2. und 3. Landesaufnahme sowie bei der 4. Landesaufnahme wurden Vervielfältigungsverfahren wie Kupferstich, Lithographie und mit Beginn des 20. Jahrhunderts der Offsetdruck eingesetzt.

Die Kartenblätter der ÖK50-BMN und ÖK25V-BMN entstanden durch die Verknüpfung des Datenbestandes des KM50-R mit Kartenrahmen und Kartenrand. Die ÖK25V-BMN ist eine Vergrößerung der ÖK50-BMN mit Druck des Nord- und Südteiles auf die Vorder- und Rückseite.

Die Kartenblätter im BMN-Blattschnitt wurden durch die ÖK25V-UTM und ÖK50-UTM abgelöst.

Österreichische Karte 1:200 000-BMN: Das Kartenwerk umfasst 23 Blätter und wurde von der Österreichischen Karte 1:50 000 abgeleitet.

Die ÖK200 - Bundesland entstand durch die Verknüpfung des Datenbestandes des KM200-R mit dem Kartenrahmen und Kartenrand der Bundesländerkarte.

Die ÖK250 wurde durch kartographisches Generalisieren von der ÖK200-BLK abgeleitet.

Allgemeine Lagegenauigkeit

Entsprechend den damaligen Aufnahmemethoden.

Fortführung

Historische Karten werden nicht nachgeführt.

  

Lagebezug

Historische Landkarten wurden ursprünglich in verschiedenen (historischen) Bezugssystemen aufgenommen (wie unten angegeben), die Georeferenzierung und Abgabe erfolgt immer in der Abbildung UTM (ETRS89):

ETRS89 / UTM Zone 32N: EPSG:25832
ETRS89 / UTM Zone 33N: EPSG:25833
ETRS89 / UTM Zone 34N: EPSG:25834
ETRS89 / UTM Zone 35N: EPSG:25835

Dritte Landesaufnahme (1869-1887)

Polyeder Projektion

Vierte Landesaufnahme (1896-1987), Österreichische Karte 1:50 000-BMN, 1:25 000V-BMN

Direktes räumliches Bezugssystem

MGI - Gauß-Krüger

Österreichische Karte 1:50 000-UTM, 1:25 000V-UTM, 1:250 000

Direktes räumliches Bezugssystem

Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (ETRS89)

Österreichische Karte 1:200 000

Direktes räumliches Bezugssystem

World Geodetic System 1984 (WGS84)

Überblick