Digitales Landschaftsmodell - Bauten

Der Objektbereich BAUTEN umfasst in Form von hochgenauer Vektorgrafik mit Attributen als Basis für Geographische Informationssysteme flächendeckend für Österreich folgende Elemente:

  • Objekte (Koordinative Bezugspunkte – POI) aus den Bereichen

Kommunale Einrichtungen, Betriebseinrichtungen, Kultur, Freizeit und Sport, Schutzeinrichtungen

  • Sonstige linienhafte Objekte (z.B. Bob-, Rodelbahn)
  • Anlagen und Bauwerke für Versorgung (Stromleitungen und Strommasten)

Eignung/Nutzung

  • Flächendeckende, bundesweit einheitliche, authentische geometrische Basis

für Geographische Informationssysteme (GIS)

  • Katastrophenschutz
  • Krisenmanagement
  • Umweltschutz, Fremdenverkehr, usw.

Datentyp

Vektordaten
 

Produktliste und Preise

Preisinformation

Objektbereich (Feature-Data-Set) 2000_B A U T E N
Objektgruppe (Featureklasse) Preis in € je km²
Kommunale Einrichtungen 0,012
Betriebseinrichtungen 0,012
Kultur 0,012
Freizeit 0,012
Sonstige 0,002
Schutz 0,002
Stromleitung 0,002
Strommast 0,002
Mehrplatznutzung
Anzahl der Arbeitsplätze
bzw. Anzahl der Arbeitsplätze im Intranet
Preisfaktor
1 bis 5 1,00
6 bis 25 1,25
26 bis 100 1,50
Ab 101 2,00
Konzernlizenz 4,00

Zusätzlich können die Daten "Digitales Landschaftsmodell - Bauten" unentgeltlich über data.bev.gv.at bezogen werden.

Nutzungsbedingungen
Der Verkaufspreis beinhaltet die interne Nutzung auf bis zu 5 Arbeitsplätzen.

Ausführliche Informationen über die Nutzungsbedingungen des BEV finden Sie hier.

Abgabeeinheiten

  • Blattschnitt der ÖK50_UTM, ÖK50_BMN
  • Blattschnittfrei nach Angabe des Interessengebietes

Anmerkung: Bei besonders kleinen Interessensgebieten kann es vorkommen, dass einzelne Feature-Klassen (Objektarten) keine Daten enthalten. In diesem Fall werden bei der Datenlieferung die Dateien der leeren Feature-Klassen nicht abgegeben.

Lieferung

  • Manuelle Zustellung
  • Download (Unentgeltliche Produkte)

Datenformat

  • SHP
  • GPKG (Unentgeltliche Produkte)

Online-Zugriff

Derzeit ist für dieses Produkt kein Online-Zugriff realisiert.

Unentgeltliche Produkte

Copyright
Landkarten sind gemäß § 2 Z. 3 UrhG Werke der Literatur. Gemäß § 7 Abs. 2 UrhG wird eindeutig bestimmt, dass vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hergestellte oder bearbeitete und zur Verbreitung bestimmte Landkartenwerke keine freien Werke sind. Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat das ausschließliche Recht Verwertungsrechte an diesen Daten Dritten einzuräumen. Hinsichtlich seiner Datenbanken verfügt das BEV über das ausschließliche Werknutzungsrecht gemäß §§ 40f bis 40h UrhG und das sui generis - Recht gemäß §§ 76c bis 76e UrhG.
 

Kontakt und Bestellung

Kontakt

siehe Kontakt

Bestellinformationen und Bestellformular

Senden Sie das entsprechende Bestellformular an unser Kundenservice:

DLM Bauten - DLM_008_10.pdf (PDF, 832 KB)

Unentgeltliche Produkte

Download

Produktbeispiel(e)

DLM-Bauten.zip (ZIP, 46 KB)

Beschreibungen / Schnittstellen

Datenbeschreibung_shp_DLM_2000_BAUTEN (PDF, 324 KB)

Datenbeschreibung_gpkg_DLM_2000_BAUTEN (PDF, 195 KB)

Unentgeltliche Produkte

Digitales Landschaftsmodell - Bauten

Broschüren

DLM - Broschüre (PDF, 7 MB)

DLM - Broschüre englisch (PDF, 7 MB)
 

Qualität

Datenquelle: DOP (Digitale Orthophotos), Luftbilder, ALS (Airborne Laserscanning), DKM (Digitale Katastralmappe), GNSS-Vermessung (Global Navigation Satellite System) sowie externe Informationsquellen.

Datenerfassung und -verarbeitung: Erfasst werden die Lagebezugspunkte bei punktförmigen Objektarten, Koordinaten der Achsen bei linienhaften Objektarten, sowie zusätzliche Attribute wie Name, Art, teilweise Adressen u.a.m.
Verfahren für die Datenerfassung sind digitale photogrammetrische Auswertung von Luftbildern (Maßstab: ca. 1:15 000), Digitalisierung von digitalen Orthophotos (20 cm Auflösung), Übernahme von Lagekoordinaten aus der Katastralmappe (DKM), sowie Global Navigation Satellite System (GPS, Glonass, Galileo).
Jeder Datensatz ist mit Metadaten versehen, die über Qualität, Aktualität und Herkunft Auskunft geben.

Allgemeine Lagegenauigkeit: Das DLM ist grundsätzlich maßstabsfrei, die geometrische Genauigkeit der Informationen ist jedoch abhängig von der Genauigkeit der Erfassungsgrundlage und -methode.
Jedes Objekt ist mit dem Standardattribut "Erfassungsart" versehen, woraus die Erfassungsmethode sowie die Lagegenauigkeit abgeleitet werden kann.
Die Standardabweichung beträgt derzeit ± 3 m.

Fortführung: Die Daten werden je nach Objektart jährlich bzw. in einem 3-jährigen Zyklus flächenhaft aktualisiert.
Jedes Objekt ist mit dem Standardattribut "Erstellungsdatum" (Zeitpunkt der Ersterfassung) und "Bearbeitungsdatum" (Zeitpunkt der letzten Bearbeitung des entsprechenden Datensatzes) versehen.

Allgemeine Vollständigkeit: Der Datenbestand des DLM-B liegt flächendeckend für das österreichische Staatsgebiet vor.
 

Lagebezug

Direktes räumliches Bezugssystem

MGI - Gauß-Krüger

Kartenprojektion

Gauß-Krüger M28: MGI / Austria GK West (EPSG:31254)
Gauß-Krüger M31: MGI / Austria GK Central (EPSG:31255)
Gauß-Krüger M34: MGI / Austria GK East (EPSG:31256)

Ellipsoid

Bessel 1841

Geodätisches Datum

MGI

Höhenbezugssystem

Adria Triest (EPSG Code: 5778)

Weitere Bezugssysteme für die Abgabe

Bezugssystem Kartenprojektion Ellipsoid Geodätisches
Datum
Höhen-
bezugssystem
ETRS 89 UTM GRS80 ETRS 89 Adria Triest
MGI - Lambert Lambert Bessel 1841 MGI Adria Triest
ETRS 89 - Lambert Lambert GRS80 ETRS 89 Adria Triest

EPSG-Codes Lagebezugssystem:

Abbildung UTM (ETRS89)

ETRS89 / UTM Zone 32N (EPSG: 25832)
ETRS89 / UTM Zone 33N (EPSG: 25833)

Abbildung Lambert (MGI)

MGI / Austria Lambert (EPSG: 31287)

Abbildung Lambert (ETRS89)

ETRS89 / Austria Lambert (EPSG: 3416)

Überblick