Innovative Lösungen für die digitale Metrologie 16.04.2025 - Das Digitalisierungs-Spring Camp 2025 am Slowakischen Metrologieinstitut brachte führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um die digitale Transformation in der Metrologie voranzutreiben.

Vom 25. bis 28. März fand am Slowakischen Metrologieinstitut (SMU) das EURAMET Digitalisierungs-Spring Camp statt, initiiert und organisiert mit österreichischer Unterstützung und unter der Schirmherrschaft von EURAMET (European Association of National Metrology Institutes). Diese einzigartige Veranstaltung bot neben inspirierenden Vorträgen von Expertinnen und Experten aus metrologiefremden Bereichen auch intensive Workshops, die sich mit der Erstellung einer neuen und aktualisierten europäischen Digitalisierungsstrategie beschäftigten.

Im Mittelpunkt des Events stand die Diskussion und Weiterentwicklung von Konzepten zur digitalen Transformation in der Metrologie. Dabei wurden nicht nur innovative digitale Lösungen aus verschiedenen Sektoren vorgestellt, sondern auch praxisorientierte Workshops angeboten, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu adressieren.

Einblicke und Vorträge

Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörten spannende Vorträge:

  • Intelligent Tools and Technologies for Healthcare von Markus Wenzel, Constructor University und Fraunhofer Institute for Digital Medicine MEVIS, Bremen
  • Graph Neural Sensing for Sensor Quality Monitoring von Olga Fink, École Polytechnique Fédérale de Lausanne IMOS
  • Building Information Management: Delivering a Digital Solution for the Built Environment von Paul Oakley, Oakley CAD Services Ltd, London
  • Implementing OMERO Plus for FAIR Bioimaging Data Management von Richard Dennis, University of Copenhagen

Zusätzlich wurden Vorbereitungen für einen  speziellen Workshop für die Direktorinnen und Direktoren der Nationalen Metrologieinstitute (NMIs) sowie der Designierten Institute (DIs) getroffen. Ziel war hierbei, die Kommunikation über digitale Themen zu verbessern und konkrete Empfehlungen für die kommende EURAMET-Generalversammlung 2025 zu entwickeln. Die Veranstaltung wurde von der EURAMET Working Group on Metrology for Digital Transformation (M4D), dem EMN for Mathematics and Statistics (MathMet) sowie dem Technical Committee for Interdisciplinary Metrology (TC-IM) organisiert. Dabei erhielten die Expertinnen und Experten wertvolle Unterstützung von den interdisziplinären Fachleuten aus Österreich, Petra Milota und Zoltan Zelenka.

Ziel der Veranstaltung

Ein zentrales Ziel des Digitalisierungs-Spring Camps war es, wertvolle Beiträge für die Revision der EURAMET-Digitalisierungsstrategie zu sammeln, um sicherzustellen, dass die Strategie den neuesten technologischen Entwicklungen und Herausforderungen gerecht wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten zudem die Möglichkeit, sich in vier parallelen Diskussionssessions zu verschiedenen Themen der digitalen Metrologie auszutauschen. Die Themen reichten von internen digitalen Workflows über den Einsatz von KI und maschinellem Lernen bis hin zu Sicherheitsaspekten und der digitalen Qualitätssicherung.

Das Digitalisierungs-Spring Camp 2025 stellte einen wichtigen Schritt zur Weiterentwicklung der Metrologie im digitalen Zeitalter dar und bot eine wertvolle Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen und Erfahrungen.

Spring_Camp_Gruppenfoto.jpg
Foto: © Tanasko Tasic