Photogrammetrie-Preis für BEV und TU Wien 12.06.2025 - Bei der Dreiländertagung für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation in der Schweiz wurde ein gemeinsamer Beitrag des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen – BEV und der TU Wien mit dem renommierten Photogrammetrie-Preis ausgezeichnet. Der Beitrag erschien im offiziellen Tagungsband und überzeugte durch fachliche Exzellenz.

Unter dem Motto „Raumbezogene Bilddaten und Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebensräume“ fand Anfang Juni an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Campus Muttenz bei Basel, die Dreiländertagung der Fachgesellschaften für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt.

Das alle drei Jahre veranstaltete Treffen bot ein hochkarätiges wissenschaftlich-technisches Programm mit Fokus auf aktuelle Forschung, technische Entwicklungen sowie zukünftige Trends im deutschsprachigen Raum. Zahlreiche Fachvorträge und Diskussionen ermöglichten einen intensiven fachlichen Austausch.

Camillo Ressl als Vertreter der TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, präsentierte die Ergebnisse aus der gemeinsamen Studie mit dem BEV im Rahmen des Projekts evalAT, deren Erkenntnisse wichtige Impulse für Forschung und Praxis liefern.

DLT_Urkunde_Photogrammetrie-Preis.jpg
Foto: © Institut Geomatik, FHNW

Ein Höhepunkt der Tagung war die Verleihung des Photogrammetrie-Preises, der jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. gemeinsam mit der Nico Rüpke-Stiftung Hamburg vergeben wird. Ausgezeichnet wurde der beste wissenschaftliche Beitrag im offiziellen Tagungsband der Veranstaltung:
„Das Projekt evalAT zur Untersuchung der Genauigkeit der Aerotriangulation im Landessystem“ von Camillo Ressl und Norbert Pfeifer von der TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsbereich Photogrammetrie, sowie Christine Ressl und Andreas Bayr vom BEV, Abteilung G2 – Fernerkundung.

Der Beitrag ist im Tagungsband der Dreiländertagung in Muttenz, Schweiz veröffentlicht: Publikationen der DGPF, Band 33, 2025, Seite 73-88.

Wolfgang Gold, Leiter der Gruppe Grundlagen und Geoinformation des BEV, war bei der Dreiländertagung vor Ort und berichtet über die Preisverleihung: „Mich freut es sehr, dass ein Projekt der Gruppe Grundlagen und Geoinformation nicht nur dem BEV selbst nützt, sondern wissenschaftlich so interessant ist, dass eine Publikation darüber einen Preis bekommt. Auch der Vortrag von Herrn Ressl wurde vor Ort hoch gelobt.“

Der Beitrag wurde auch im Leistungsbericht 2024 des BEV erläutert: „Verbesserung der Höhengenauigkeit photogrammetrischer Auswertungen“ (Seite 83).