Genauigkeit erleben – Das BEV zum Anfassen 20.05.2025 - Heute feiert die Meterkonvention ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltete das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen – BEV einen Tag der offenen Tür. Da 2025 auch das 70-jährige Jubiläum der Gründung der Internationalen Organisation für das gesetzliche Messwesen (OIML) gefeiert wird, gab es im BEV in einem besonderen Programm vieles zu entdecken.

Am 17. Mai 2025 öffnete der Standort in der Arltgasse – Sitz des Mess- und Eichwesens des BEV – für einen Tag seine Türen für die Öffentlichkeit und durfte insgesamt 308 Besucherinnen und Besucher willkommen heißen.

Die Eröffnungsworte sprachen der Vizepräsident des BEV, Mag. Robert Edelmaier, sowie Dr. Severin Gruber, LL.M., Generalsekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus. Anschließend begleiteten der Präsident des BEV, Dipl.-Ing. Wernher Hoffmann, und der Vizepräsident des BEV, den Generalsekretär und Mag. Georg Konetzky, Leiter der Sektion „Nationale Marktstrategien“ im Wirtschaftsministerium, durch die verschiedenen Stationen und Labors.

Vielfältiges Programm

Den Besucherinnen und Besuchern wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das Einblicke in zahlreiche Fachbereiche und Messgerätearten ermöglichte. Für jede der sieben SI-Basiseinheiten gab es eine eigene Station – darunter etwa das Labor für Zeit und Frequenz. Auch das Mol, das nicht im BEV selbst realisiert wird, wurde etwa über eine pH-Wert-Messung anschaulich vermittelt.

Die Gäste konnten Messgeräte und Verfahren aus Bereichen wie Verkehrsgeschwindigkeit, Temperatur, Länge, Kraft, Masse, Zeit, E-Ladestationen, E-Zähler, Wasserzähler, Akustik sowie das Wasserstoffnormal des BEV kennenlernen und erleben.

In spannenden Shows – etwa mit einem Lichtbogen im Hochspannungslabor oder der Demonstration des Tripelpunkts von Wasser im Temperaturlabor – wurden die faszinierenden Phänomene der Metrologie erlebbar gemacht. Da für diese Shows nur eine begrenzte Anzahl an Personen zugelassen war, wurden Tickets am Infopoint ausgegeben – diese waren rasch vergriffen.

Selbst aktiv werden: Mitmachstationen

Ein weiteres Highlight waren die Experimentierstationen für Kinder und Mitmachangebote zu Themen wie Atemalkoholmessung, Fertigpackungskontrolle, Schankgefäße, pH-Wert oder ionisierende Strahlung. Hier konnten Interessierte selbst aktiv werden.

Das BEV im Dienste des Konsumentenschutzes

Besonders großen Anklang fanden die Stationen zur Fertigpackungskontrolle und zu Schankgefäßen. Hier wurde erklärt, wie das BEV die Einhaltung technischer und formaler Anforderungen kontrolliert und so zur Sicherheit und zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten am europäischen Binnenmarkt beiträgt.

Zeitreise durch das österreichische Messwesen

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums wurde ein besonderer „Historienraum“ eingerichtet. Dort erhielten Besucherinnen und Besucher einen spannenden Einblick in die Geschichte des österreichischen Messwesens – mit historischen Messgeräten und Originaldokumenten.

Ein voller Erfolg – und ein Auftrag für die Zukunft

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und machte die Bedeutung und Vielfalt des Internationalen Einheitensystems (SI) sichtbar. Die Aufgaben des gesetzlichen Messwesens für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wurden eindrucksvoll vermittelt – ein spannendes Erlebnis für alle Gäste und ein klarer Auftrag für das BEV, auch in Zukunft Orientierung und Vertrauen zu schaffen.

Mehr Infos zu den Jubiläen gibt es unter www.bev.gv.at/150-Jahre-Meterkonvention